Blog

Die vier Säulen von New Work: Gestalte die Zukunft Deines Unternehmens

Ist Dein Unternehmen zukunftsfähig? Mit New Work kannst Du es an die Spitze bringen und viele Vorteile für Dich und Deine Mitarbeitenden erzielen. Lass uns herausfinden, was New Work ist und wie die vier Säulen agiler Arbeit, Purpose, Flexibilität und moderne Führung Dein Unternehmen nach vorne bringen. Hier findest Du auch konkrete Beispiele sowie Tipps, wie Du von den Vorteilen von New Work profitieren kannst. Erfahre mehr darüber, wie Du Dir mit New Work einen Wettbewerbsvorsprung verschaffst und das Beste aus Deinem Unternehmen herausholen kannst! Am Ende des Artikels wirst Du genau wissen, was New Work ist und wie Du es erfolgreich in Deinem Unternehmen implementieren kannst. Also, lass Dich inspirieren und gestalte aktiv die Zukunft Deines Unternehmens!

Was versteht man unter New Work?

New Work ist ein Konzept, das eine moderne Arbeitsweise und -kultur beschreibt. Dabei geht es darum, das herkömmliche Arbeitsmodell zu verändern und auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden sowie Unternehmen anzupassen.

Bei New Work geht es darum, traditionelle Hierarchien aufzubrechen und flexiblere Arbeitsstrukturen zu schaffen. Daher ist ein zentraler Aspekt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Sie sollen in der Lage sein, ihre Arbeit selbstständig zu organisieren und dementsprechend Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen. Dies bedeutet auch, dass traditionelle Arbeitszeiten sowie -orte aufgelöst werden können. Remote-Arbeit und flexible Arbeitszeiten sind weitere bedeutende Bestandteile des New Work-Ansatzes.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von New Work ist die Förderung der individuellen Potenziale und Stärken der Mitarbeitenden. Es wird Wert darauf gelegt, dass sie ihre Fähigkeiten entfalten und ihre individuellen Interessen in ihre Arbeit einbringen können. Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Selbstverwirklichung stehen im Mittelpunkt.

Die vier Säulen von New Work bieten eine strukturierte Grundlage, wie Unternehmen diese neuen Arbeitsweisen in der Praxis umsetzen können. Im Zuge von New Work werden auch digitale Technologien genutzt, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu erleichtern. Virtuelle Tools und Plattformen ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit, unabhängig von räumlichen Grenzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass New Work eine moderne Arbeitsphilosophie ist, die darauf abzielt, Arbeitnehmenden mehr Freiheit und Selbstbestimmung zu geben und gleichzeitig Unternehmen agiler, innovativer und attraktiver zu machen.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Arbeit 4.0 und New Work?

Der Unterschied zwischen Arbeit 4.0 und New Work liegt im Ansatz und Fokus. Arbeit 4.0 bezieht sich hauptsächlich auf die technologischen Veränderungen und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution, in der Prozesse und Tätigkeiten durch Automatisierung, künstliche Intelligenz und digitale Plattformen transformiert werden. Dieses Konzept konzentriert sich auf die Effizienzsteigerung, Produktivitätsverbesserung und Flexibilisierung der Arbeitsabläufe durch den Einsatz moderner Technologien.

Im Gegensatz dazu bezeichnet New Work einen breiteren Ansatz, der sich nicht nur auf technologische Aspekte konzentriert, sondern auch auf die Veränderung der Arbeitswelten und die Gestaltung sinnvoller Arbeit. New Work setzt auf mehr Autonomie, Selbstverwirklichung und Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Dies beinhaltet flexible Arbeitszeiten, dezentralisierte Strukturen, Teamarbeit und eine verbesserte Work-Life-Balance.

Während Arbeit 4.0 eine stark technologiegetriebene Perspektive auf die Arbeitswelt hat, steht bei New Work der Mensch im Mittelpunkt. Hierbei geht darum, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu berücksichtigen und Arbeitsumgebungen zu schaffen, die motivierend, innovativ und zukunftsorientiert sind. Arbeit 4.0 und New Work können jedoch auch Hand in Hand gehen, da die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wichtige Werkzeuge sind, um die Ziele von New Work zu erreichen.

 

 

Die vier Säulen von New Work

Wenn es um die Umsetzung von New Work in Deinem Unternehmen geht, spielen die vier Säulen des Konzepts eine entscheidende Rolle. Jede einzelne Säule ist von großer Bedeutung für die Schaffung einer modernen und zukunftsorientierten Arbeitswelt.

Die erste Säule, die örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit, eröffnet neue Möglichkeiten für Mitarbeitende. Durch mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten können sie ihren Arbeitsalltag individuell gestalten und gleichzeitig ihre Work-Life Balance verbessern. Diese Flexibilität trägt zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei und steigert außerdem langfristig die Motivation und Produktivität.

Die zweite Säule, Agilität und projektbasierte Organisationsformen, fördert eine moderne Arbeitskultur, in der Hierarchien aufgebrochen werden und Teamarbeit im Vordergrund steht. Durch agile Methoden werden Unternehmen flexibler und können schneller auf Veränderungen reagieren. Projektbasierte Arbeit ermöglicht es Mitarbeitenden sowohl ihre Eigenverantwortung als auch ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu erhöhen.

Die dritte Säule, Purpose, rückt die Werte des Unternehmens und die Erfüllung durch Arbeit in den Fokus. Mitarbeitende suchen heute vermehrt nach einer sinnstiftenden Tätigkeit und wollen einen Beitrag leisten, der über das bloße Geldverdienen hinausgeht. Indem Unternehmen ihre Unternehmens- und Teamwerte klar definieren und kommunizieren, können sie Talente anziehen und langfristig binden.

Die vierte Säule, moderne Führung, steht für veränderte Führungsstrukturen und eine gleichberechtigte Machtverteilung. Hierarchien werden aufgelöst und partizipative Entscheidungsmechanismen sowie Ansätze der Selbstorganisation werden eingeführt. Das fördert das Vertrauen der Mitarbeitenden und ermöglicht eine bessere Nutzung des Wissens und der Fähigkeiten jedes Einzelnen.

Lass uns die einzelnen Aspekte noch einmal im Detail anschauen:

 

1. Flexibilität

Die erste Säule von New Work ist die örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit. In der modernen Arbeitswelt geht es nicht mehr nur um starre Arbeitszeiten und feste Büroplätze. Stattdessen ermöglicht New Work den Arbeitnehmenden, ihre Arbeit flexibel und eigenständig zu gestalten.

Homeoffice, Gleitzeitmodelle oder auch das Arbeiten von unterwegs aus sind immer mehr im Kommen. Durch die Digitalisierung bietet sich hier eine hervorragende Möglichkeit, den Mitarbeitenden mehr Freiheit zu geben und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Besonders in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und einer zunehmend globalen Arbeitswelt gewinnt Flexibilität an Bedeutung.

In einer Studie fanden Rupietta und Beckmann 2016 heraus, dass das Arbeiten von zu Hause aus einen positiven Einfluss auf die Arbeitsbereitschaft haben kann. Dies ergibt sich daraus, dass sich Mitarbeitende durch die gewonnene Autonomie intrinsisch motivierter fühlen und somit auch produktiver sind.

Arbeitgeber, die auf diese Flexibilisierung der Arbeit setzen, profitieren also von zufriedeneren und motivierten Mitarbeitenden, die ihr privates und berufliches Leben besser miteinander vereinbaren können. Die Produktivität kann zusätzlich gesteigert werden, da Mitarbeitende in einer Umgebung arbeiten können, in der sie sich wohlfühlen und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Es ist jedoch wichtig, dass bei dieser Flexibilisierung auch klare Kommunikations- und Arbeitsstrukturen im Unternehmen geschaffen werden, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Insgesamt bietet die örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit im Rahmen von New Work also eine große Chance für Unternehmen, um die Arbeitswelt zukunftsfähig und attraktiv für Arbeitnehmende zu gestalten.

 

2. Agilität

Agilität und projektbasierte Organisationsformen bilden eine weitere wichtige Säule von New Work. Denn diese Aspekte ermöglichen es Unternehmen, flexibel und effektiv auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu reagieren. In einer agilen Organisation werden hierarchische Strukturen aufgebrochen und Entscheidungen dezentralisiert. Dementsprechend werden Projektteams gebildet, die sich aus Mitarbeitenden verschiedener Bereiche zusammensetzen und eigenverantwortlich arbeiten. Dadurch entsteht eine dynamische Arbeitsumgebung, in der sowohl Innovation als auch Kreativität gefördert werden.

Im Zeitalter der Digitalisierung spielt die Agilität eine immer größere Rolle, da Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch projektbasierte Organisationsformen können Expertise und Know-how gezielt kombiniert werden, um komplexe Aufgaben effektiv zu bewältigen. Zudem ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Projekten einzubringen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieses sogenannte Growth Mindset trägt dazu bei, dass Mitarbeitende mehr Herausforderungen annehmen und motiviert sind, aus Fehlern zu lernen. Dies stärkt somit den Erfolg des Unternehmens.

Für Arbeitgeber bietet die Umsetzung von agilen und projektbasierten Organisationsformen zahlreiche Vorteile. Zum einen steigert es die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber, da die moderne Arbeitsweise flexibler und eigenständiger ist. Durch die Zusammenarbeit in projektbasierten Teams entstehen außerdem neue Netzwerke und ein intensiver Austausch von Wissen, was zur Steigerung der Produktivität und Innovation führen kann.

Auch für die Arbeitnehmenden bietet diese Organisationsform viele Möglichkeiten. Sie können ihre Kompetenzen gezielt einbringen, sich weiterentwickeln und eigenverantwortlich arbeiten. Zudem ermöglicht diese Arbeitsorganisation eine bessere Work-Life Balance und eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Insgesamt sind Agilität und die projektbasierte Organisationsform wichtige Bestandteile von New Work, die Unternehmen dabei unterstützt, auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu reagieren. Durch den Abbau von hierarchischen Strukturen und die Förderung von Eigenverantwortung entsteht eine dynamische Arbeitskultur, die Innovation und Kreativität fördert. Arbeitgebende und Arbeitnehmende profitieren gleichermaßen von dieser Arbeitsweise, da sie zu einer höheren Attraktivität des Unternehmens führt und den Mitarbeitenden spannende Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

 

3. Purpose

In der heutigen Arbeitswelt spielt der Purpose, also der Sinn und die Bedeutung der Arbeit, eine immer größere Rolle. New Work als Konzept beinhaltet nicht nur die Veränderung der Arbeitsumgebung und Arbeitszeiten, sondern auch die Fokussierung auf den Purpose bei der Arbeit. Arbeitgebende erkennen zunehmend die Wichtigkeit davon, ihren Mitarbeitenden eine sinnvolle und erfüllende Arbeitsumgebung zu bieten.

Die Bedeutung von Purpose im Arbeitskontext besteht darin, dass Menschen sich nicht nur mit den Zielen und Werten des Unternehmens identifizieren möchten, sondern auch einen Beitrag zur Gesellschaft leisten wollen. Sie möchten das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen wirklichen Nutzen hat und sie einen Zweck erfüllt, der über das Büro hinaus reicht. Unternehmen, die den Purpose ihrer Mitarbeitenden fördern, können von deren erhöhter Motivation und Einsatzbereitschaft profitieren.

Purpose kann durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden, wie zum Beispiel die Definition und Kommunikation der Unternehmenswerte. Wenn Unternehmen klare Werte haben und diese auch in der Praxis leben, schaffen sie eine Arbeitskultur, in der Mitarbeitende sich mit ihren Arbeitgebenden identifizieren können.

Zusätzlich kann die Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierepfaden den individuellen Purpose der Mitarbeitenden unterstützen. Entsprechende Bildungsangebote, die sowohl auf die berufliche als auch persönliche Weiterentwicklung ausgerichtet sind, können entweder in der Form von Kurs- oder Seminar-Angeboten vor Ort, aber auch durch Online Kurs-Angebote zugänglich gemacht werden.

New Work bietet Unternehmen die Chance, den Purpose ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Somit wird nicht nur die Mitarbeitermotivation gefördert, sondern auch die Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Menschen in bestimmte Aufgaben zu stecken, sondern darum, ihre individuellen Stärken sowie Interessen zu fördern und zu nutzen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt eröffnen sich auch neue Möglichkeiten, den Purpose in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Die steigende Bedeutung von Purpose in der Arbeitswelt ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts von New Work. Durch eine bewusste Kommunikation und Integration dieser Aspekte können Unternehmen eine positive Unternehmenskultur schaffen und langfristig erfolgreich sein. Denn in einer sich ständig verändernden und anspruchsvollen Arbeitswelt gewinnt der Purpose an Bedeutung und wird zu einem entscheidenden Faktor für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Durch die Integration der Unternehmenswerte und den Fokus auf Erfüllung durch Arbeit können Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.

 

4. Moderne Führung

Bei dem Konzept von New Work geht es nicht nur um die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort oder um agile und projektbasierte Organisationsformen, sondern auch um die Art und Weise, wie Führung in Unternehmen gestaltet wird. Die vierte Säule von New Work beschäftigt sich genau mit diesem Thema: die veränderten Führungsstrukturen und Machtverteilung durch Enthierarchisierung, partizipative Entscheidungsmechanismen und Ansätze der Selbstorganisation.

Die traditionelle Vorstellung von Führung, bei der es eine klare Hierarchie mit einem Vorgesetzten gibt, der alle Entscheidungen trifft und die Macht innehat, wird zunehmend hinterfragt. In der Arbeitswelt der Zukunft wird inzwischen Wert auf mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation gelegt. Hierarchien werden abgebaut oder ganz aufgelöst, wodurch Mitarbeitende mehr Mitbestimmung bei Entscheidungen erhalten, die sie betreffen. Durch partizipative Entscheidungsmechanismen werden die unterschiedlichen Perspektiven und Ideen der Mitarbeitenden wertgeschätzt und einbezogen. Infolgedessen entsteht eine offene und transparente Kommunikation, die zu einer besseren Zusammenarbeit und innovativen Lösungen führen kann.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Art der Führung ist auch die Förderung der Selbstorganisation. Dadurch erhalten Mitarbeitende mehr Verantwortung sowie mehr Freiheit, ihre Arbeit eigenständig zu organisieren. Sie können somit ihre Stärken und Talente optimal einsetzen und demzufolge motivierter bei der Arbeit sein.

Diese Motivation kann bereits durch Flexibilität in Arbeitszeiten und -orten geschaffen werden. Wie wir bereits wissen, haben Rupietta und Beckmann belegt, dass Mitarbeitende durch das Arbeiten vom Homeoffice und die damit einhergehende Autonomie intrinsisch motivierter fühlen. Somit arbeiten sie auch produktiver. Gleichzeitig müssen sie jedoch auch befähigt werden, diese Freiheit verantwortungsvoll zu nutzen und Entscheidungen eigenständig zu treffen.

Die Umsetzung dieser veränderten Führungsstrukturen erfordert zwar einen Wandel im Management und in der Unternehmenskultur, kann aber viele Vorteile mit sich bringen. Durch eine dezentralisierte Machtverteilung wird das Potenzial der Mitarbeitenden besser genutzt und ihre Zufriedenheit und Motivation gesteigert. Zudem können durch die flachen Hierarchien Entscheidungen schneller getroffen und Veränderungen flexibler umgesetzt werden. Das Unternehmen profitiert von einer agilen und innovativen Arbeitsweise, die es besser auf die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt vorbereitet.

Insgesamt bietet die moderne Führung im Rahmen von New Work die Möglichkeit, die Arbeitswelt zukunftsfähig zu gestalten und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Unternehmen, die diese Veränderungen umsetzen, können ihre Mitarbeitenden besser binden, Talente gewinnen und von einer hohen Innovationskraft profitieren.

 

 

Einige Beispiele für die Umsetzung von New Work in Unternehmen

New Work ist ein innovatives Konzept, das die Arbeitswelt grundlegend verändert. Im Rahmen der vier Säulen von New Work gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses Konzept erfolgreich in Unternehmen umzusetzen.

Örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit & Agilität

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Lösungen. Dadurch können Arbeitnehmende ihre Arbeit besser mit ihrem privaten Leben vereinbaren und sind motivierter sowie produktiver. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Bayer, Mercedes-Benz AG, KPMG, Deutsche Bahn und Vonovia. Hier wird den Mitarbeitenden die Möglichkeit geboten, ihre Arbeitszeiten selbständig zu bestimmen und auch von zu Hause aus zu arbeiten. Einige Firmen ermöglichen ihren Führungskräften und Teams unter anderem, eigenständig zu entscheiden, wo und wie sie am produktivsten zusammenarbeiten können. Hierzu gehören beispielsweise die BMW Group, die Deutsche Telekom, E.ON sowie SAP.

Zunehmende Bedeutung des Purpose und der Work-Life Balance

Unternehmen erkennen immer mehr, dass es für Mitarbeiter wichtig ist, einen Sinn und eine Erfüllung in ihrer Arbeit zu finden und gleichzeitig einen guten Ausgleich mit ihrem Privatleben. Dabei spielen Unternehmenswerte eine entscheidende Rolle. Arbeitgebende können ihren Mitarbeitenden unter anderem Benefits wie Weiterbildungsangebote sowie Fertility und Family-Building Benefits bieten. So kann auch eine Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, in der Mitarbeitende eine gute Work-Life Balance aufrechterhalten können.

Moderne Führung

Hierbei werden traditionelle hierarchische Strukturen aufgebrochen und Entscheidungsprozesse werden partizipativer gestaltet. Bei der bekannten Hotelsuchmaschiene Trivago zum Beispiel gibt es flache Hierarchien, in denen Mitarbeiter aktiv an Entscheidungen mitwirken können und eine größere Eigenverantwortung haben.
Einem Artikel auf GoodJobs zufolge arbeiten bei Trivago global gesehen über 1.100 Mitarbeiter gemeinsam auf gleicher Ebene. Dafür verteilen sie sich selbst auf vier Teams, die jeweils auf einen spezifischen Themenschwerpunkt abzielen. Diese Teams sind eng miteinander vernetzt und kommunizieren über verschiedene Foren. Außerdem besteht ein eigenes Wiki, in dem alle Mitarbeitenden Fragen stellen und ihre Meinung kundtun können.
Trivago-Gründer Rolf Schrömgens äußert sich zu Hierarchien folgendermaßen: „Hierarchien führen dazu, dass Informationen nicht mehr ausgetauscht, stattdessen aber Ängste und Vorbehalte aufgebaut werden. Informationen sind für uns Kern des Geschäftserfolgs.“ Nach diesem Prinzip existiert das erfolgreiche Unternehmen bereits seit über 15 Jahren.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen New Work erfolgreich umsetzen können. Durch die Umsetzung der vier Säulen von New Work können Unternehmen die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und infolgedessen von den Vorteilen der neuen Arbeitswelt profitieren.

 

 

Wie Du als Arbeitgeber von New Work profitierst

Als Arbeitgeber profitierst Du in vielerlei Hinsicht von New Work. Dieses innovative Konzept bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Arbeitsumfeld für Deine Mitarbeitenden positiv zu gestalten und das Unternehmen erfolgreicher zu machen. Durch die Umsetzung der vier Säulen von New Work, kannst Du die Arbeitsweise in Deinem Unternehmen revolutionieren und die Zukunftsfähigkeit sicherstellen.

Flexibilität

Die erste Säule, die örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit, ermöglicht es Deinen Mitarbeitenden, ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitszeiten selbst zu gestalten. Dies fördert die Work-Life Balance und die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden. Wie eine Studie aus 2018 von Fitria Rahmi zeigte, konzentrieren sich Mitarbeitende, die sich am Arbeitsplatz wohl fühlen, eher auf ihre Arbeit. Das hat zur Folge, dass somit auch ihre Produktivität steigt. Auch die Digitalisierung spielt hierbei eine wichtige Rolle, da sie flexible Arbeitsmöglichkeiten, wie das Arbeiten von zu Hause oder unterwegs, ermöglicht.

Agilität

Die zweite Säule, Agilität und projektbasierte Organisationsformen, eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit. Statt starrer Hierarchien und starren Strukturen, setzt Du auf dynamische Teams, die sich flexibel den Anforderungen anpassen. Dadurch kannst Du schneller auf Veränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln, die sowohl Deinen Mitarbeitenden als auch Deinem Unternehmen als Ganzes zu Erfolg verhilft.

Purpose

Die dritte Säule, Purpose und die zunehmende Bedeutung der Unternehmenswerte, spricht die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden an. Indem Du Deinen Mitarbeitenden ermöglicht, ihren Sinn und ihren Beitrag zur Unternehmenskultur zu finden, erhöhst Du ihre Bindung an das Unternehmen. Durch eine klare Wertorientierung entsteht ein gemeinsames Ziel, das die Mitarbeitenden antreibt und das Unternehmen erfolgreicher macht.

Moderne Führung

Die vierte Säule, moderne Führung, unterstreicht den Wandel der Führungsstrukturen. Hierbei geht es darum, Hierarchien abzubauen und Entscheidungsprozesse partizipativ zu gestalten. Durch Enthierarchisierung und Selbstorganisation ermöglichst Du Deinen Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt zu handeln. Dies schafft ein motivierendes Arbeitsumfeld und fördert zusätzlich die Innovationskraft.

Indem Du diese Säulen umsetzt, profitierst Du als Arbeitgeber von New Work in vielerlei Hinsicht. Zum einen steigerst Du die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden, was sich direkt auf deren Leistungsfähigkeit auswirkt.

Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit trägt zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei und senkt das Risiko für Burnouts und Depressionen, wie mehrere Studien, unter anderem von Biemann und Weckmüller, bereits belegten. Daher kann man bei einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit von geringeren Fehlzeiten sowie einer geringen Fluktuationsrate aus gesundheitlichen Gründen ausgehen.

Außerdem wirkst Du attraktiv auf neue Fachkräfte, die sich von einem modernen Arbeitsumfeld angezogen fühlen. Nicht zuletzt trägst Du zur langfristigen Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens bei, indem Du auf die sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt eingehst.

 

 

Fazit: Warum es sich lohnt, New Work in Deinem Unternehmen zu implementieren

Warum lohnt es sich überhaupt, New Work zu implementieren? Die Antwort liegt in den zahlreichen Vorteilen, die diese neue Arbeitsweise mit sich bringt.

Zunächst einmal ermöglicht New Work Arbeitnehmenden eine größere Flexibilität. Durch die örtliche sowie zeitliche Flexibilisierung der Arbeit haben sie die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten und -orte selbst zu bestimmen. Diese Autonomie führt zu einer besseren Work-Life Balance und einer erhöhten Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Des Weiteren fördert die Umsetzung von New Work das Konzept der Agilität und projektbasierten Organisationsformen. Statt hierarchischer Strukturen setzen Unternehmen vermehrt auf flache Hierarchien und Teamarbeit. Dadurch werden Entscheidungswege verkürzt und die Flexibilität in der Umsetzung von Projekten erhöht. Dies führt sowohl zu einer effizienteren als auch zu einer produktiveren Arbeitsweise.

Ebenso wichtig ist der Fokus auf Purpose. Mitarbeitende möchten heute nicht nur arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch sinnhafte Arbeit leisten. Unternehmen, die diesen Purpose unterstützen und ihren Mitarbeitenden klare Werte vermitteln, haben motivierte und loyale Mitarbeitende.

Schließlich ermöglicht die Implementierung von New Work eine Veränderung in der Führungsstruktur. Hierarchien werden abgebaut und Entscheidungen werden partizipativ getroffen, Raum für Selbstorganisation schafft und die individuelle Entfaltung der Mitarbeitenden fördert. Durch diese Veränderungen können Unternehmen von einem höheren Maß an Innovation und Kreativität profitieren.

Insgesamt lohnt es sich also, New Work zu implementieren. Durch die Umsetzung der einzelnen Aspekte schafft Du eine neue Arbeitskultur, die auf Flexibilität, Agilität, Purpose und moderner Führung basiert. Somit baust Du eine attraktive Arbeitswelt auf, in der Menschen gerne arbeiten. Zusätzlich profitieren Arbeitgebende von motivierten und engagierten Mitarbeitenden. Daher kann New Work als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft gesehen und für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung eingesetzt werden.

 

Wenn Du daran interessiert bist, mehr über die umfassenden Leistungen von peaches im Bereich Fertility Benefits zu erfahren und Du New Work auch in Deinem Unternehmen integrieren möchtest, wende Dich an uns.

 

 

Quellen

Biemann, T., & Weckmüller, H. (2013). Zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter? Personal Quarterly, 65(4), 46–49. http://www.jstor.org/stable/24391584

Bosse, S., & Rudnick, H. (2023, May 23). Arbeit im Home Office oder zurück ins Büro? Diese Remote-Regelungen gelten in 40 Top-Unternehmen Deutschlands. Business Insider. https://www.businessinsider.de/karriere/unternehmen-home-office-remote-arbeiten-zurueck-in-bueros/

Dikmans, S. (2018). 6 Erfolgreiche Unternehmen mit Flachen Hierarchien. GoodJobs. https://goodjobs.eu/blog/article/6-erfolgreiche-unternehmen-mit-flachen-hierarchien-goodjobs

Hofmann, J., Piele, A., & Piele, C. (2019). New Work – Best Practices und Zukunftsmodelle. Fraunhofer – Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/2dbcef2e-a9ef-4000-addc-42c3beec95ad/content

Rahmi, F. (2018). Happiness at Workplace. Solfema, T. Hermaleni, Z. Fikry, & M. Pratama (Eds.), Major issues and other topics related to Mental Health, Neuroscience, and Cyber-psychology, 32 – 40. https://doi.org/10.32698/25255

Rupietta, K., & Beckmann, M. (2016). Arbeit im Homeoffice: Förderung der Arbeitsbereitschaft oder Einladung zum Faulenzen? Personal Quarterly, 68(3), 14–19. https://www.jstor.org/stable/26529924

Social Freezing als Fertility Benefit – neuer Trend am Arbeitsplatz

Wir sind auf der Personalmesse München (25. -26. Oktober 2023). Lasst uns jetzt einen persönlichen Termin vereinbaren!

Halle: 1 - Stand: D.08

Zahlen, die jedes Unternehmen kennen sollte

80%

der Mitarbeitenden bevorzugen Benefits Leistungen gegenüber einer Gehaltserhöhung

51%

der Arbeitgeber möchten mit solch einem Angebot attraktiv für Toptalente werden und diese halten können

50%

der Arbeitgeber wollen durch Fertility Benefits als familien-freundliche Arbeitgeber wahrgenommen werden

14%

der Kleinbetriebe in den USA bieten Fertility Benefits an

97%

Für die allermeisten Arbeitgeber führen Fertility Benefits nicht zu einer drastischen Kostensteigerung

42%

sind es bei Großunternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitenden

36%

sind es bei amerikanischen Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden

Quelle: Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin Forbes